Ganz im Sinne einer Politik von Zuckerbrot und Peitsche war damit aber auch das Element der Repression gegen "unkooperative" Teile der Arbeiter/innen/bewegung verbunden. Und weiter: "Denn der Verlauf der sozialen Krankheit, an der England leidet, ist derselbe wie der einer physischen Krankheit; sie entwickelt sich nach gewissen Gesetzen und hat ihre Krisen, deren letzte und heftigste über das Schicksal des Kranken entscheidet. [20], Offensichtlich aber schätzte Engels die Bedrohung, in die Bismarck und die Politik der sozialen Zugeständnisse die Partei gebracht hatte, doch als so groß ein, dass er, um die Partei gegen opportunistische Anwandlungen und eine Politik der Zugeständnisse zu immunisieren, im Frühjahr 1882 auch eine eigene Broschüre ins Auge fasste. Wenn aber die Gesellschaft Hunderte von Proletariern in eine solche Lage versetzt, dass sie notwendig einem vorzeitigen, unnatürlichen Tode verfallen, einem Tode, der ebenso gewaltsam ist wie der Tod durchs Schwert oder die Kugel; wenn sie Tausenden die nötigen Lebensbedingungen entzieht, sie in Verhältnisse stellt, in welchen sie nicht leben können; wenn sie sie durch den starken Arm des Gesetzes zwingt, in diesen Verhältnissen zu bleiben, bis der Tod eintritt, der die Folge dieser Verhältnisse sein muss; wenn sie weiß, nur zu gut weiß, dass diese Tausende solchen Bedingungen zum Opfer fallen müssen, und doch diese Bedingungen bestehen lässt – so ist das ebenso gut Mord wie die Tat des einzelnen, nur versteckter, heimtückischer Mord, ein Mord, gegen den sich niemand wehren kann, der kein Mord zu sein scheint, weil man den Mörder nicht sieht, weil alle und doch wieder niemand dieser Mörder ist, weil der Tod des Schlachtopfers wie ein natürlicher aussieht und weil er weniger eine Begehungssünde als eine Unterlassungssünde ist. – in: MEW 19, S.231, [127] Engels an August Bebel. – Marx an Engels. 23. "[33], Um 1890, als eine neue Welle von Sozialgesetzen ins Parlament eingebracht worden waren, wiederholte sich die Diskussion der Jahre 1881/1884. – in: MEW 39, S.289. ZEIT Wissen: Dabei haben Sie kaum etwas ausgelassen. Bei der Abstimmung über die Entwürfe am 31. dazu auch: MEW 38, S.636f., Anmerkung 456, [42] Engels an August Bebel. So war für diese wie für Frauen die Nachtarbeit nun verboten. [35], Noch im Frühjahr 1890 war Engels zuversichtlich, dass diese Avancen an der organisierten Arbeiter/innen/bewegung abprallen würden, zu durchsichtig wäre die Demagogie und zu sehr würde das Sozialistengesetz nachwirken und zu sehr wäre die Bewegung – etwa im Vergleich zu den 1870er Jahren – bereits gefestigt: "In Deutschland geht alles über die äußersten Wünsche hinaus. Dass die Krankheiten psychosomatische Ursachen gehabt haben dürften, ist wohl nicht von der Hand zu weisen. Sie ist ein Chirurg vom Lande, der nur ein mechanisches Universalmittel für alles kennt, die Schere. [63] Auch die Klassenspaltung sieht Engels – ein Bild, über das durchaus noch diskutiert werden könnte – als eine "Krankheit des sozialen Körpers": "Die großen Städte sind der Herd der Arbeiterbewegung, in ihnen haben die Arbeiter zuerst angefangen, über ihre Lage nachzudenken und gegen sie anzukämpfen, in ihnen kam der Gegensatz zwischen Proletariat und Bourgeoisie zuerst zur Erscheinung, von ihnen sind Arbeiterverbindungen, Chartismus und Sozialismus ausgegangen. [134], Auch die weitere Leidensgeschichte von Marx liest sich nicht anders: Hämorrhoiden, Rheumatismus, Gallen- und Leberanfälle usw. Im Vergleich zu Engels' Lage der arbeitenden Klassen in England haben sich Form, Intensität und Ausprägung von Ausbeutung und Untergrabung der Gesundheit seither geändert, nicht aber der Inhalt: So gehört der nackte Wirtschaftsliberalismus derzeit zumindest in den imperialistischen Ländern nicht zum Repertoire der Ausübung von– soziale Absicherungen sind doch, auch wenn derzeit eine unverkennbare Tendenz zur Aushöhlung dieser Errungenschaften gegeben ist, in den meisten kapitalistisch-hochentwickelten Ländern in der einen oder anderen Form ein anerkannter Eckstein bürgerlicher Herrschaft. Das Kapital ist daher rücksichtslos gegen Gesundheit und Lebensdauer des Arbeiters, wo es nicht durch die Gesellschaft zur Rücksicht gezwungen wird. dazu: MEW 34, Anmerkung 144, S.558, [74] Mit Bezug auf das Osmanische Reich: Engels an Marx. Henriette Presburg, auch bekannt als Henriette Marx sowie in der Schreibweise Henriette Preßburg (geboren 20. Die Kenntnis ihrer Lebensumstände vermittelt ein Bild von dem sozialen, religiösen und kulturgeschichtlichen Umfeld, in dem Karl Marx (18181883) aufwuchs und lebte. 6. – in: MEW 39, S.500. – in: MEW 22, S.4, [35] vgl. Und es ist auch hohe Zeit, mit meinem mangelnden Appetit usw. Unsre Leute haben die preußische Faust zu sehr zu fühlen bekommen. So heißt es etwa tiefsinnig in den Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags, noch ganz in linkshegelianischer Tradition: "Der menschliche Leib ist von Natur sterblich. ; ebenso: Marx, Karl: [Zweiter Entwurf zum "Bürgerkrieg in Frankreich"]. "[78], Später wird Marx mehrfach den Parlamentarismus als Krankheit bezeichnen, so etwa im achtzehnten Brumaire, wo er "jene eigentümliche Krankheit" diagnostiziert, "die seit 1848 auf dem ganzen Kontinent grassiert hat, der parlamentarische Kretinismus, der die Angesteckten in eine eingebildete Welt festbannt und ihnen allen Sinn, alle Erinnerung, alles Verständnis für die raue Außenwelt raubt". Nach dem Scheitern der Revolution musste Karl Marx Preußen verlassen. – in: MEW 34, S.284, [129] Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrg. – in: MEW 8, S.173. – in: MEW 36, S.448, [81] Marx/Engels: Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a. Aus dem Fabriksystem, wie man im Detail bei Robert Owen verfolgen kann, entspross der Keim der Erziehung der Zukunft, welche für alle Kinder über einem gewissen Alter produktive Arbeit mit Unterricht und Gymnastik verbinden wird, nicht nur als eine Methode zur Steigerung der gesellschaftlichen Produktion, sondern als die einzige Methode zur Produktion vollseitig entwickelter Menschen. Auch in Österreich-Ungarn war die Entwicklung ähnlich: Unter dem reaktionären Ministerpräsidenten Graf Eduard Taaffe (Ministerpräsident der österreichischen Reichshälfte 1869/1870 und von 1879 bis 1893) wurde einerseits die Pressefreiheit massiv eingeschränkt, ein polizeistaatliches Überwachungssystem aufgebaut und 1884 scharfe Gesetze gegen die sich formierende Arbeiter/innen/bewegung eingeführt. Schon 1840 musste die Kinderarbeit in den Fabriken des Königreichs Bayern vor allem wegen des zunehmenden Mangels an gesunden wehrdiensttauglichen Rekruten eingeschränkt werden. Anja Charlet Krankheit. Auf dieses Thema sollte Marx immer wieder zurückkommen: vgl. – in: MEW 22, S.319, [62] Engels, Friedrich: Die Lage Englands. [32] Engels an August Bebel, 6. "[110], Was Marx' Artikel ihre besondere Sprengkraft verliehen, war die Tatsache, dass er immer wieder aus den offiziellen englischen Parlamentsberichten zitierte. Mai 1886. Doch die Grundaussage bleibt dieselbe wie vor mehr als 100 Jahren – das Kapital ist an der physischen und psychischen Gesundheit der Arbeitenden nur so weit interessiert, als dies für die Grundlagen der kapitalistischen Produktion notwendig ist. – in: MEW 22, S.95f. Juli 1877. Michael Gwisdek, der zuletzt in Filmen wie "Die Traumfabrik" oder "Kundschafter des Friedens" zu sehen war, wurde am 14. Karl Marx klagte unter Schmerzen beim Sitzen, wie sie von Hidradenitis suppurativa des Gesäßes verursacht werden. 20. Marx litt jahrelang an Eiterbeulen und chronischen Fisteln in den Achselhöhlen und Leistenbeugen sowie um den After herum. 12. In dem Zusammenhang war Engels auch bereit, nötigenfalls eine Parteispaltung – sollte ein Teil der sozialdemokratischen Abgeordneten für die Sozialgesetze stimmen – in Kauf zu nehmen, ja sogar individuell mit der Partei zu brechen: "Wenn in der Tat einige Abgeordnete für Bismarcksche Gesetze stimmten, also den Tritt in den Hintern mit einem Kuss auf den seinigen beantworteten, und wenn die Fraktion die Leute nicht ausstieß, so wäre ich allerdings ebenfalls in der Lage, mich öffentlich von der Partei loszusagen, die das duldet. auch Engels an Eduard Bernstein. "Ganze Bezirke", die er 1844 "noch als fast idyllisch schildern konnte, sind jetzt, mit dem Anwachsen der Städte, herabgefallen in denselben Stand des Verfalls, der Unwohnlichkeit, des Elends. Wir wollen in diesem Punkt Engels auch durchaus zustimmen: Gerade der jugendliche Charakter der Arbeit, wenn man so will seine Unbekümmertheit, machen den Reiz dieser Schrift bis heute aus. Spektrum der Woche Aufsätze Notizen Karl Marx wieder die Kontrolle über seine circumstances" verliert und sich dann nicht gerade wie ein animal rationale" … Mit den am 17. 12, April 1890. [111] vgl. [48], Und auch hier war der Befund von Engels klar, nämlich dass die Krankheiten direkt auf die Gewinnsucht der Besitzenden zurückzuführen waren: Denn "in allen den Gruben, welche gut ventiliert seien, diese Krankheit gar nicht vorkomme, während oft genug Arbeiter, die aus gut ventilierten in schlecht ventilierte Gruben übergingen, von ihr ergriffen würden. Zu kritisieren ist aber eine andere Sache, die zwar nur indirekt, aber doch in unser Thema hereinspielt und die von eminent politischer Konsequenz ist. – in: MEW 31, S.597 – in Übersetzung: Nichts Menschliches ist mir fremd. – in: MEW 35, S.359, [24] Engels an Eduard Bernstein. [57], In seinem Vorwort zur Neuherausgabe der Lage der arbeitenden Klasse in England von 1892 ging Engels auf die Veränderungen seit 1844/1845 ein. Der normale Arbeitstag wurde mit elf Stunden fixiert. – Wien, Frankfurt, Zürich 1966, S.422. Verbesserungen in der Sozialgesetzgebung seien also erstens nur kleine Konzessionen an die reale Arbeiter/innen/bewegung, andererseits das natürliche Ergebnis der Konkurrenz innerhalb der herrschenden Schichten. – in: MEW 1, S.387: vgl. 1906 erhielten die Angestellten als erste Gruppe der Arbeitnehmer/innen eine Pensionsversicherung. Man soll den Mädeln gratis Kurse über Geschlechtskrankheiten zugänglich machen, da werden sich die meisten schon selbst in acht nehmen. Eingebettet war diese frühe Gegenseitigkeitsversicherung in eine Entwicklung, die im frühen Mittelalter in Nordeuropa mit Gründung von Gilden und Genossenschaften begonnen hatte, auf einem gegenseitigen Treueverhältnis beruhte und sich auf eine gemeinschaftliche Risikoübernahme und Hilfeleistung bei Tod, Brand, Viehsterben, Schiffbruch oder Gefangennahme orientierte. Problematisch sind diese rhetorischen Griffe nur dann, wenn – wie im Beispiel von Friedrich Engels' Lage der arbeitenden Klasse – mit der metaphorische Sprache falsche politische Konsequenzen gezogen werden. Friedrich Engels und die Kritik im Handgemenge. So etwa 1884, als sich am 9. Daneben wurde ein zweites Argument immer bedeutender: Im letzten Drittel des 19. Juni 1883 fügten sich jedoch beide der Parteidisziplin und stimmten, wie es auch Engels befürwortete, mit einem Nein.[27]. [18] Engels, Friedrich: Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei. Engels setzte auf die grundsätzliche Gesundheit der Partei und der Massen, die der Vereinigung auf einer politisch bedenklichen Grundlage entgegenstehen würde: "Eine gesunde Partei schwitzt auf die Dauer manches wieder aus, aber es ist ein langer und schwieriger Prozess, und die Gesundheit der Massen ist sicher kein Grund, ihnen ohne Not eine Krankheit einzuimpfen."[88]. Exakt zu diesem Thema veröffentlichte Marx Ende der … Das unglückliche Schicksal seiner Familie (sein Sohn EDGAR starb mit 8 Jahren am 6. Eine CD-Studioproduktion des Verlags 8.Mai GmbH von dem Programm zum 200.Geburtstag von Karl Marx. Aufhebung des eklatanten Auseinanderklaffens (und -driftens) der Klassen, d.h. von Reich und Arm. Schon 1866 hatte Engels recht weitsichtig die Möglichkeit einer solchen Entwicklung vorausgesehen und eine politische Taktik skizziert, die sich klar gegen alle Absprachen zur Erreichung solcher Schutzgesetze richtete. Juni 1884. "[102] Überhaupt sei, so Marx, "jede Krankheit" nichts anderes "als in seiner Freiheit gehemmtes Leben". "[49] Kurz: Um ein wenig mehr an Profit seien die Besitzenden zu allem bereit: Nur "damit dem Bourgeois etwas weniger rohes Material verdorben wird, müssen die Arbeiter die Gesundheit ihrer Glieder opfern". Weil nicht nur die Krankheit, weil schon der Arzt ein Übel ist. [4], Für die Kapitalist/inn/en waren Krankheiten der Arbeitenden stets nur in dem einen Sinne interessant, inwieweit sie deren Arbeitsfähigkeit beeinträchtigte. – in: MEW 16, S.552f. Das ist auch kein Zufall: Denn eine Vergeudung von Arbeitskraft und Arbeiter/innen/leben wie im 19. 1837 war die Beobachtung gemacht worden, dass in den industrialisierten Teilen des Landes die Zahl der diensttauglichen Rekruten hinter den Erfordernissen zurückblieb. Auf diesem Teil wird dann der Sportplatz angelegt. Mai 1883, kurz vor der Verabschiedung dieser Gesetze im Reichstag, schrieb August Bebel an Engels, dass einige sozialdemokratische Abgeordnete für das Krankenkassengesetz stimmen wollten und nannte vor allem Moritz Rittinghausen und Max Kayser, die die Partei auf den Weg der Reformpolitik zu drängen suchten. [31] Wilhelm Blos, seit 1874 mit Marx bekannt, und Bruno Geiser, beide führende Vertreter des rechten Flügels der sozialdemokratischen Parlamentsfraktion. "[107] Exakt zu diesem Thema veröffentlichte Marx Ende der 1850er Jahre zum ersten Mal einen direkt Gesundheitsfragen gewidmeten Artikel. Geschichtserzählung und Dokumente. So sei eine Kanalisation eingeführt oder verbessert worden, breite Straßenzüge quer durch viele der schlechtesten unter den "schlechten Vierteln", die er beschrieben habe, angelegt worden. Gemäß dem Versicherungsprinzip kommen die Versicherten durch ihre Beiträge grundsätzlich selbst für die Versicherungsleistungen auf, wobei die Beiträge gemäß der Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Ereignisse berechnet werden, für die Leistungen fällig werden. [75] Marx an Engels. [23] Engels bekam auch unter anderem von Bebel Material zugesandt, darunter den "Unfall- und Krankenversicherungsentwurf von 1882", aber nicht "den früheren, der den echten Bismarcksozialismus, ungetrübt durch Reichstagsabstimmungen" enthalten hätte. "[44], Auf diesen Punkt der Klassenkollaboration, der Zusammenarbeit mit der Regierung sollte Vollmar festgenagelt werden, immerhin habe er ja, so in einem weiteren Schreiben, verlangt, die Partei solle den Reichskanzler Caprivi in der Sozialgesetzgebung "aktiv unterstützen", also die Parteimitglieder sollten "Regierungssozialisten werden", die Partei "Staatssozialismus treiben" und "dem jetzigen Deutschen Reich in sozialistischen Experimenten sekundieren".[45]. Veränderungen des Produktionsapparates und der Produktivkräfte verändern die Arbeitenden, zwingen das Kapital zu beständiger Selbstveränderung u… 10. Jahrhunderts. Jahrhundert zahlreicher werdenden Unterstützungskassen oft direkt vom wöchentlichen Lohn abgezogen, wurden also als Lohnbestandteil von den Unternehmer/inne/n einbehalten, die sich somit über einen Lohnbestandteil ein Mitspracherecht sichern konnten.[8]. 12. vgl. Neuer Abschnitt. Hintergrund für alle diese Reformen unter Graf Taaffe war wie im Deutschen Reich der Versuch, der proletarischen Bewegung, die massiv auf soziale Absicherungen drängte, den Boden abzugraben und gleichzeitig eine soziale Stabilisierung herbeizuführen. Eine Verarbeitung der auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen wie z.B. Ohne Zweifel, die Feindschaft gegenüber Thiers war wohl nur zu begründet. Der Schulbetrieb geht im Altbau weiter. – in: MEW 9, S.231. Vor allem der Trunk. Und da ich einmal auf diesem Thema bin, so kann ich Dir nicht verschweigen, dass mich das Auftreten dieser Herren im Reichstag – soweit die schlechten Zeitungsberichte beurteilen lassen – und in ihrer eignen Presse mehr und mehr überzeugt, dass wenigstens ich nicht im entferntesten mit ihnen auf gleichem Boden stehe und nichts mit ihnen gemein habe. Im folgenden Artikel wollen wir zuerst in den groben Zügen die Entwicklung der Gesundheitssysteme von Deutschland und Österreich im 19. Doch die innerparteiliche Auseinandersetzung mit dem opportunistischen Flügel der Sozialdemokratie, die sich gerade auch in Fragen der Sozialgesetzgebung zeigen sollte, war nicht mehr zu bändigen und gewann mit jedem neuen Vorstoß der Regierung wieder neue Nahrung. 31. [76], Auch im Kapital wird dieses sprachliche Spiel mit der Körperlichkeit deutlich, etwa wenn er immer wieder die trügerische Gesundheit der Geschäfte betont[77] oder wenn er den englischen Ökonomen Sir William Petty zitiert: "Geld ist nur das Fett des Staatskörpers, weshalb zu viel davon ebenso seine Beweglichkeit behindert, wie zu wenig ihn krank macht... wie Fett die Bewegung der Muskeln geschmeidig macht, fehlende Nahrungsmittel ersetzt, Unebenheiten ausfüllt und den Körper verschönt, so erleichtert das Geld die Bewegungen des Staates, bringt, wenn Teuerung im Inlande, vom Auslande Lebensmittel herein, begleicht Schuldenrechnungen... und verschönt das Ganze; allerdings', ironisch abschließend, 'ganz besonders die einzelnen Personen, die viel davon haben. Und trotzdem sitzen die Vertreter/innen der Arbeitgeber/innen in den Gremien und bestimmen mit über die Verwendung der einbehaltenen Mittel! [29], Für Engels war diese Selbstdemaskierung natürlich eine positive Entwicklung – "Rascher als ich dachte hat Freund Bismarck die Hosen heruntergenommen und dem versammelten Volk den Hintern seines Rechts auf Arbeit gezeigt: das englische Armengesetz."[30]. Andererseits aber stellten sie einen bedeutenden sozialen Fortschritt gegenüber der bisherigen Situation dar, die von privater adeliger, bürgerlicher oder kirchlicher Wohltätigkeit und der Willkür obrigkeitsstaatlicher Fürsorge charakterisiert war, die auf demütigenden Bedürftigkeitsnachweisen basierten und den guten Willen der Fürsorgebürokrat/inn/en voraussetzten. Er emigrierte mit seiner Familie nach London. Als Engels Mitte Mai 1883 an August Bebel antwortete, war diese Abstimmung jedoch noch nicht gelaufen. Die freie Konkurrenz macht die immanenten Gesetze der kapitalistischen Produktion dem einzelnen Kapitalisten gegenüber als äußerliches Zwangsgesetz geltend."[144]. Obwohl er vor dem Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 zu den entschiedensten Kriegsgegnern gehörte hatte, wurde er zum Chef der Exekutive gewählt und sollte die Friedensverhandlungen mit Otto von Bismarck führen. – in: MEW 28, S.444, [135] Jenny Marx an Engels. Die Rücksicht auf die Gesundheit der Arbeiter wurde den Fabrikanten aufgezwungen. November 1861; zitiert in: Marx, Das Kapital..., Erster Band..., a.a.O., S.285, [4] Twenty-second annual Report of the Registrar-General, 1861, zitiert in: Marx, Das Kapital..., Erster Band..., a.a.O., MEW 23, S.285, [5] Engels, Friedrich: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Engels starb am 5. Die besonderen Gefahren des Bergbaus und die durch diesen begünstigten oder hervorgerufenen Erkrankungen führten schon früh zur Notwendigkeit einer sozialen Absicherung der Bergleute und ihrer Hinterbliebenen. Soweit ich weiß, wäre das indes nach der bestehenden Parteidisziplin, wo die Minorität mit der Majorität stimmen muss, unmöglich. Viertes Heft. Der Urheber selbst hat jeder Vereinnahmung listig vorgebeugt: "Was mich betrifft: Ich bin kein Marxist." Laß uns ja nicht ohne Nachricht. Impressum. Mai und 2. – in: MEW 29, S.644, [138] Engels an Marx. [19] Engels, Friedrich: Zur Wohnungsfrage. Ein besonders drastisches Beispiel ist die Charakterisierung von Louis Adolphe Thiers. 5. In Unseren darauf gerichteten Bestrebungen sind Wir der Zustimmung aller verbündeten Regierungen gewiss und vertrauen auf die Unterstützung des Reichstages ohne Unterschied der Parteistellungen."[13]. [50] Und bezüglich der Töpfereien konstatierte Engels trocken, dass dort aufgrund der gesundheitsgefährdenden Beschäftigung die Epilepsie weit verbreitet sei, "und auch das zum größeren Geldgewinn der Bourgeoisie! Im folgenden Abschnitt wollen wir uns zuerst damit beschäftigen, wie die von oben durchgeführten Sozialgesetze wie die Kranken- und Unfallversicherung eingeschätzt wurden, bevor wir genauer auf das grundsätzliche Thema, wie Marx und Engels sich zu Fragen der Gesundheit und Krankheit überhaupt stellten, eingehen. [71] Mit Anspielung auf das Osmanische Reich, den kranken Mann am Bosporus,[72] nannte Engels einen Artikel über die Habsburger Monarchie Der kranke Mann von Österreich[73] – auch in mehreren Briefen geistert bei Marx und Engels ein kranker Mann herum,[74] Russland selbst leide an einer Kaukasuskrankheit. [76] Marx an Engels. April 1855. Karl Marx lässt sich ein letztes Mal fotografieren, bevor er beim Barbier Haarpracht und Bart opfert.